Wer im Google Ranking vorne mitmischen will, muss richtig gute SEO-Texte schreiben. Neben interessanten Inhalten, sollte auch Satzbau und Sprache verständlich und leicht lesbar sein. Zu viele Keywords oder zu langatmige Sätze bringen die Besucher nicht dazu, länger auf einer Seite zu verweilen. Das weiss auch der Algorithmus der Suchmaschine und rankt die Webseite dementsprechend. Ein Text der sich leicht liest und zudem einen informativen, exklusiven Inhalt bietet - ist optimal. Jedoch ist es damit nicht getan. Denn für den optimalen SEO-Text sollten gewisse Faktoren berücksichtig werden, um die bestmögliche Platzierung zu erreichen.
Eine Studie von SEO-Unternehmens Backlinko basiert auf der Auswertung von 11,8 Millionen Google-Suchergebnissen. Die Studie beschäftigt sich generell mit Faktoren zum Google-Ranking. In diesem Artikel gehen wir jedoch explizit auf die Texte bzw. die Faktoren die den Content betreffen ein.
Die Mehrheit der untersuchten Webseiten zählten auf Keywords in deren Titel Tags. Die Backlinko Studie fand jedoch keinen Zusammenhang zwischen Keywords in den Titeltags und einer daraus resultierenden höheren Platzierung in den Google-Ergebnissen. Daher sollten noch verschiedene andere Faktoren beachtet werden, denn Keywords in Title Tags allein sind nicht zielführend.
Bei der Suchmaschinenoptimierung möchten wir das sogenannte Google Crawler zufrieden stellen, um eine bessere Platzierung zu erhalten. Die Wortzahl spielt dabei eine bedeutende Rolle, wie die Studie ziemlich klar veranschaulicht. Die Untersuchung ergab, dass unterschiedlichste Top 10 Suchmaschinenergebnisse auf deren Startseiten (Landingpage) rund 1447 Wörter aufweisen.
Das lässt fast zweifellos darauf schliessen, dass diese Wortzahl vom Algorithmus bzw. den Crawlern als vorteilhaft eingeschätzt wird. Die optimale Länge eines SEO-Textes hängt aber auch teilweise von der Suchintention ab. Ob es sich beispielsweise um eine Informations- oder transaktionsorientierte Anfrage handelt. Ein Richtwert von mindestens 300 bis 500 Wörtern pro Seite ist auf jeden Fall ideal.
Hochwertiger Content: Der Suchmaschinen Bot analysiert den Wert bzw. die Eigenschaft des geschriebenen Textes und ordnet diesen demzufolge ein. Handelt es sich um einen hochwertigen, informativen Text der dem Leser weiterhilft und einen Mehrwert bietet? Es ist auf jeden Fall nicht vorteilhaft, den Text mit Keywords zu überfüllen und dann auf ein gutes Ranking zu hoffen.
Hilfreicher Content: Es wird vermutet, dass der Google Algorithmus zwischen hochwertigen und nützlichen Texten unterscheidet. Auch wenn der Inhalt hervorragend geschrieben wurde, sollte er dementsprechend nützlich sein, den Lesern weiterhelfen bzw. deren Fragen beantworten und sie nicht überfordern.
Struktur und Formatierung sind eng verstrickt mit dem Punkt der Qualität. Niemand will einen sogenannten ‘‘Wall of Text‘‘ lesen. Deshalb ist es enorm wichtig den Text mit reichlich Absätzen, Zwischenüberschriften Bullet Points etc. aufzulockern. Eine ordentliche Struktur, die den Leser nicht überfordert, hält ihn auf der Seite und erhöht die Lesefreundlichkeit enorm.
Das verhilft einerseits dazu, die Qualitätseinschätzung des Algorithmus zu erhöhen und andererseits die ‘‘Time on Site‘‘ zu steigern, was ebenfalls nachweislich zu höheren Rankings in den Ergebnissen führt. Ein Text, der wie ein Dokument gestaltet ist, kann der Leser jeder Zeit schnell überfliegen. Daher ist wichtig, dass Überschriften stets den Kerninhalt des Absatzes beinhalten.
Der SEO-Text sollte eine Hauptüberschrift haben, die über HTML als ‘‘<H1>‘‘ gekennzeichnet wird. Für die einzelnen Absätze, bzw. Überschriften verwenden wir dann jeweils die HTML Kennzeichnung <H2>. Wird ein Absatz dann zusätzlich aufgegliedert in einzelne Themenbereiche, werden die dazugehörigen Zwischenüberschriften als <H3> markiert. Dabei sollte keine Überschrift übersprungen werden. Die HTML Struktur ist notwendig, damit Google den Text als strukturiertes Dokument erkennt. Ein Beispiel hier:
- <H1> Hier steht der Titel des Textes - Hauptüberschrift<H1>
- <H2>Ich bin eine Überschrift<H2>
- <H2>Ich bin Überschrift Nummer 2<H2>
- <H3>Ich bin eine Zwischenüberschrift von Überschrift Nummer 2<H3>
- <H3>Ich bin eine weitere Zwischenüberschrift von Überschrift Nummer 2<H3>
Um eine sinnvoll nachvollzierbare Gliederung zu gewährleisten ist es empfehlenswert, vorher einen Plan zur Struktur zu erstellen. Das heisst, Überschriften und Zwischenüberschriften eventuell zuvor schon festzulegen. Stilelemente wie Ankerpunkte und Bulletpoints geben dem Text den nötigen Kick, wenn sie nicht im Überfluss zum Einsatz kommen. Ein weiteres Stilelement, welches zur Auflockerung des Textes dient - sind Zitate. Diese müssen jedoch unbedingt als solche gekennzeichnet werden.
Ein angenehm lesbarer Text benötigt strukturiert verteilte Absätze. Das dient der Orientierung und Lesbarkeit für die Besucher. Laut einer Studie der Nielsen Norman Group überfliegen 79% der Webseitenbesucher die Texte nur, anstatt sie vollständig zu lesen. Das macht eine ordentliche Strukturierung umso wichtiger.
Bezüglich Schriftart und Farbe sollte stets auf gute Lesbarkeit geachtet werden. Die Schriftarten müssen zudem von herkömmlichen Browsern darstellbar sein. So sollten bestimmte SEO-Texte nicht in weisser Farbe auf weissem Hintergrund versteckt liegen. Auch wenn dies anfangs möglicherweise funktioniert, nimmt einem der Algorithmus das übel, sobald er es entdeckt.
Bilder gehören zwar nur indirekt zum Thema SEO-Texte. Sie werden von Google aber als Mehrwert angesehen. Deshalb ist es nützlich Bilder einzubauen, die mit dem Thema zusammenhängen.
1. Unique Content oder einzigartiger Content ist das A und O. Es gibt nichts was eine Suchmaschine mehr verabscheut als Copy-Pasted Inhalte. Natürlich abgesehen von Zitaten und gewissen Fakten, bei denen dies nicht umgangen werden kann.
2. Keyword Stuffing oder vollstopfen von Keywörter - ist die inflationäre Nutzung von Keywords auf der Webseite. Dabei wird versucht, die Suchmaschine durch überhäufte Nutzung der Schlüsselwörter zu ködern. Das hat früher vielleicht kurzzeitig funktioniert, nun wertet der Google Bot das Ganze aber als ‘‘Keyword Stuffing‘‘, was der Seite schaden kann, bzw. ihr Ranking verschlechtert. Eine gesunde ausgewogene Nutzung der Keywords ist deshalb empfehlenswert.
3. Useful Content oder ein nützlicher Inhalt ist nicht nur für die Besucher der Seite von Vorteil, sondern auch für den Betreiber. Content der einen Mehrwert bietet, verhilft zu einer längeren Verweildauer. Wer den Nutzen hingegen vernachlässigt und stattdessen vermehrt auf andere Eigenschaften setzt, sollte mit einer geringeren Verweildauer der Nutzer rechnen und diese ist ausschlaggebend fürs Ranking in der Suchmaschine.
Im Grunde ist das Thema SEO-Texte keine spezielle Wissenschaft. Wer gewisse Richtlinien beachtet, kann viel aus den Erkenntnissen von langjährigen SEO-Profis lernen und somit Fehler vermeiden. Der wichtigste Grundsatz ist jedoch bei aller SEO-Optimierung - die Lesefreundlichkeit. Schliesslich möchten wir mit den SEO-Texten im Endeffekt die Webseitenbesucher informieren und geben was sie benötigen. Mit einem perfekten SEO-Text ist sowohl die Zielgruppe als auch die Suchmaschinen zufrieden und Sie erreichen ein besseres Google Ranking.
Wir haben Profis, welche sich täglich mit Suchmaschinenoptimierung auseinandersetzen und SEO-optimierte Texte erstellen. Seit vielen Jahren verhelfen wir Unternehmen zu mehr Erfolg im Online-Bereich durch mehr Sichtbarkeit und Auffindbarkeit in der Google-Suche. Möchten auch Sie auf Google gefunden werden, dann kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und ein individuelles Angebot.